Rückforderung von Coronahilfen ist rechtswidrig

17.08.22 - Rechtsanwalt Thomas Fick

Mit drei interessanten Entscheidungen  hat das VG Düsseldorf die Rückforderung von Coronahilfen durch die Bezirksregierung Düsseldorf für rechtwidrig angesehen .Das Land NRW hatte Coronahilfen 1 von verschiedenen Klägern zurückgefordert, weil sie nur Liquiditätshilfen seien und im Nachgang festgestellt wurde, das für den beantragten Zeitraum die Einnahmen die Ausgaben überstiegen haben. Das VG hielt diese Betrachtung für zu kurz gegriffen .Die Zuwendungsempfänger hätten bei der Antragstellung eher davon ausgehen können, dass pandemiebedingte Umsatzausfälle ausgeglichen werden sollten. Fazit: Zwar ist das Urteil nicht rechtskräftig ,aber eine rechtliche Überprüfung von Rückforderungsbescheiden lohnt sich. VG Düsseldorf 20 K 7488/20, 20  K 217/21, 20 K 393/22


LG Erfurt spricht beim Motortyp EA 189 VW Golf Schadenersatz zu

17.01.22 - Rechtsanwalt Thomas Fick

Das Landgericht Erfurt hat einem Dieselkläger Recht gegeben.Der Schadenersatzanpruch wurde mit § 826 BGB in Verbindung mit § 31 BGB begründet.Die VW AG soll 7558,18 Euro zahlen,Zug-um Zug gegen Rücknahme des VW Golf.Das Gericht hat festgestellt,das der Hersteller von mit Dieselmotoren des Typs EA 189 ausgestatteten Fahrzeugen aus bloßem Gewinnstreben heraus die Motorsteuerungssoftware so programmiert hat, dass der Prüfstand erkannt wird.Diese Softwareprogrammierung ist gesetzeswidrig und erfolgte nur, um Grenzwerte des Schadstoffausstosses einzuhalten.Die Einrede der Verjährung sah das Gericht als nicht gegeben an. Fazit: Der Mut zur Klage wurde belohnt. LG Erfurt Urteil vom 16.09.2019 – 10 O 207/19


RA Weißenborn ist jetzt auch Fachanwalt für Miet-und Wohnungseigentumsrecht

30.03.21 - Rechtsanwalt Thomas Fick

Herzlichen Glückwünsche an unseren Kollegen Rechtsanwalt Martin Weißenborn. Er ist seit dem 17.03.2021 berechtigt, den Titel Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumrecht zu führen. Die Rechtsanwaltskammer Thüringen hat ihm diese Woche seinen Nachweis zugeschickt. Damit kann er seine Beratungskompetenz im Immobilienrecht weiter erhöhen. Seine besonderen Anstrengungen in den letzten 3 Jahren auf diesem Rechtsgebiet wurden belohnt. Tolle Leistung. Alles Gute von uns allen.  


Aktuelle Mandanteninformation

1.03.21 - Rechtsanwältin Petra Rost

Werte Mandanten, IHRE Gesundheit ist uns wichtig! Den Vorgaben von Bund und Land entsprechend, bitten wir Sie, Ihre Anliegen ausschließlich per Telefon, E-Mail und Fax an uns zu richten. Nur in dringenden, unaufschiebbaren Einzelfällen sind nach Absprache persönliche Gesprächstermine möglich. Selbstverständlich stehen wir Ihnen weiterhin als zuverlässiger starker Berater und Vertreter zur Seite. Auch in Krisen-Zeiten dürfen Sie sich auf uns verlassen. Unser Anspruch ist es, jedes Ihrer Anliegen mit der gebotenen Sorgfältigkeit zu bearbeiten. Unser Büro ist zu den regulären Öffnungszeiten durchgängig besetzt. Sie erreichen uns Per Telefon: 03601 85123 (eingeschränkt) Per FAX: 03601 851244 Per Mail: kanzlei@fhr-anwaelte.de Besuchen Sie uns im Internet unter: www.fhr-anwaelte.de


Ist eine Corona Sonderzahlung pfändbar?

14.01.21 - Rechtsanwalt Thomas Fick

Das AG Zeitz hat die Corona Sonderzahlung in 2 Entscheidungen für unpfändbar angesehen.Von der gesetzlichen Regelung ist das jedoch nicht eindeutig.Gemäß § 850 Abs. 4 ZPO sind zunächst alle Einkünfte aus dem Arbeitsverhältnis ohne Rücksicht auf ihre Benennung pfändbar.Gemäߧ 850 a ZPO ergibt sich auch keine generelle Unpfändbarkeit.Dort sind auch Weihnachtsgeldzahlungen in gewissem Umfange pfändbar.Das AG hat mit dem Sinn und Zweck der Coronahilfe argumentiert.Ausgestritten ist das wohl noch nicht. AG Zeitz vom 10.08.2020 5 M 837/20 AG  Zeitz vom 02.09.2020 5 M 222/20


Rechtsanwalt Konstantin Fick bei FHR

10.12.20 - Rechtsanwalt Thomas Fick

Wir begrüßen Herrn Rechtsanwalt Konstantin Fick ganz herzlich im Kanzleiteam der FHR Rechtsanwälte.Nach erfolgreichem Abschluss des 2.Staatsexamens und der erfolgten Zulassung durch die Rechtsanwaltskammer Thüringen am 03.12.2020 ist er ab sofort in der Kanzlei tätig.Seine Interessengebiete sind das Unternehmensrecht,Steuerrecht und das Arbeitsrecht.Er verstärkt damit den wirtschaftsrechtlichen Beratungsschwerpunkt der Kanzlei.Wir wünschen ihm und seinen künftigen Mandanten eine erfolgreiche Zusammenarbeit.


Rechtsanwaltsfachangestellte/r (m/w/d) gesucht

13.10.20 - Rechtsanwältin Petra Rost

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Rechtsanwaltsfachangestellte/n. Unsere Kanzlei ist in nahezu allen Rechtsgebieten mit vielen Fachanwaltschaften tätig. Weitere Informationen zu unserer Kanzlei und Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Internet unter: www.fhr-anwaelte.de Sie verfügen über eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur/zum Rechtsanwaltsfachangestellten. Wir erwarten eine selbständige Arbeitsweise, fundierte PC-Kenntnisse, Deutsch- und Rechtschreibkenntnisse, Einsatzbereitschaft und Teamgeist. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! FHR Rechtsanwälte, Thälmannstraße 4, 99974 Mühlhausen, Telefon 03601-85123, Email: kanzlei@fhr-anwaelte.de


Frau Dipl.Wirtschaftsjuristin Antje Weißenborn ab 01.10.20 bei FHR

2.10.20 - Rechtsanwalt Thomas Fick

Wir begrüßen Frau Dipl.Wirtschaftsjuristin (FH) Antje Weißenborn im Team der FHR Rechtsanwälte. Sie ist langjährig sehr erfolgreich im Bereich des Verkehrsrechts tätig. Mit ihrem vielfältigen Wissen im Schadensrecht verstärkt sie unsere Kanzlei  im Bereich der Bearbeitung von Fällen um Personen – und Sachschäden. Wir freuen uns auf eine langjährige Zusammenarbeit im Interesse unserer Mandanten.


Heimliches Mitlesen eines E-Mailverkehres kann teuer werden

20.08.20 - Rechtsanwalt Thomas Fick

Das OLG München hatte sich mit einem Verstoss gegen das allgemeine Persönlichkeitsrecht zu befassen.Es hat geurteilt, dass das heimliche Ausspähen von E-Mails eines Geschäftspartners über längere Zeit einen schweren Eingriff in dessen allgemeines Persönlichkeitsrecht darstellt.Es hat eine Geldentschädigung von 5000,00 Euro zugesprochen. Fazit: Das Urteil weist in die richtige Richtung, das Schmerzensgeld geht in Ordnung. OLG München vom 04.12.2019 15 U 3688/18